FP&A erklärt, Mehrwert für den CFO?
Manager FP&A las ich. Unbekannte Abkürzungen auf Visitenkarten potentieller Kunden sind ein Minenfeld. Nicht an diesem Mittwoch, nicht bei diesem heutigen Kunden. Mit klarem Trend bei Google steht FP&A für Financial Planning & Analysis. Das Controlling spezialisiert sich, Planung hat es auf die Visitenkarte geschafft. Es bleibt der Beigeschmack, dass unsere europäischen Nachbar-Abteilungen innovative Konzepte wohl früher erkennen und implementieren. Nehmen wir den Begriff FP&A unter die Lupe.
FP&A führt die beiden Informationsströme der Finanzabteilung im Namen: die Analyse, besonders der aktuellen Situation und die Planung, organisatorisch zentral koordiniert. Das führende Analystenhaus Gartner teilt seine Quadranten Business Intelligence und Corporate Performance Management nach diesen Prozessen. Für uns ist die Planung die Königsdisziplin des CFO. Theoretisch kann jedes betriebliche Ereignis, nicht die Funktion an sich, gemessen und seine Wirkung analysiert werden. Erst mit Zielen und Vorgaben wird der Betrieb zu der planvoll organisierten Wirtschaftseinheit.
FP&A soll beides leisten und ein wenig mehr. Es beinhaltet die strategische Einordnung des Unternehmens. Diese strategische Komponente wird im deutschen Unternehmens-Controlling oft von Business Development, Strategie-Stäben oder gar der PR oder IR Abteilung vorgenommen. Kein Wunder, erfüllt der CFO im Vorstand eine sehr intern ausgerichtete Rolle: Abschlüsse, Preisdefinition von der Kostenanalyse bis zur Angebotsbegleitung, Investment-Komitees und die ewige Planung des Betriebsergebnisses. Die strategisch ausgerichtete FP&A Rolle tut also Not und hilft dem CFO und Leiter Controlling nicht den Anschluss an die Werttreiber und Geschäftspotentiale zu verlieren.
Werttreiber ist ein gutes Wort, denn der Wert eines Unternehmens wird einerseits getrieben durch seine Position und Entwicklung im Markt und seine Effizienz in der betrieblichen Leistungserstellung. Der Erfolg heute und in Zukunft wird bestimmt von Marktanteil und Kostendisziplin. Dies auf einer strategischen Ebene aufzubereiten, zur Diskussion zu stellen und betrieblich detailliert einzubetten ist Kern der FP&A Funktion. Vergleichen wir das Innovationspotential mit dem Begriff Goodwill. Goodwill, schöner als der deutsche Begriff Geschäftswert, bezeichnet den immateriellen Betrag über die buchhalterischen Werte des Unternehmens hinaus. Goodwill ist praktisch das Gegenstück zum Anlegerverlust bei Insolvenz und eignet sich als Motto für die FP&A Arbeit: „Mit klarer Sicht auf das was ist und gutem Willen auf das was kommen mag.“
Wenn Sie mehr über uns und unsere innovative Lösung wissen möchten, kontaktieren Sie uns.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!